Es ist schon etwas her, dass ein Freund mir den Roman 'Wäldchestag' von Andreas Maier geschenkt hat. Dieser, der Roman, hat mich bereits nach seinen ersten Sätzen in seinen Bann gezogen:
"Es ist, hat Schossau gesagt, als sei allem etwas entzogen worden, wie durch einen chemischen Vorgang, eine Substanz, die nicht mehr in den Dingen vorhanden sei, obgleich sie doch eigentlich in ihnen vorhanden sein müßte. Er könne auch überhaupt nicht sagen, wie er auf diesen Gedanken komme. Eine Substanz in den Dingen könne man nämlich nur dann vermissen, wenn sie vormals dagewesen sei, es sei aber, genau betrachtet, nichts in den Dingen nachweisbar, was auf eine vormalige Anwesenheit hindeuten würde."
Neulich habe ich mir - wieder auf Empfehlung des Freundes - einen weiteren Roman von Maier zugelegt: 'Kirillow'. Kirillow ist eine Figuar aus Dostojewskis 'Idioten', Maier ist ein großer Fan von Dostojewski und auch sein Schreib- und Erzählstil klingt nach einem ins 21. Jahrhundert kontextualisierte Dostojewski.
Als ich - wiederum begeistert - gerade 'Kirillow' am lesen war, besuchte ich zufällig den besagten Freund. Bei einem opulenten Brunch las er -ein großer Literatur-, aber kein großer Christenfreund - mir völlig begeistert, eine Stelle aus Maiers 'Ich', den verschriftlichten Frankfurter Poetikvorlesungen, vor:
"Ich bin nur ein Mensch auf der Suche nach Worten, die längst schon gefunden sind, die im Matthäusevangelium schon alle dastehen, in perfekten logischen Sequenzen, schärfer, als Wittgenstein es je gekonnt hätte, eine erschöpfende Analyse dessen, warum wir falsch sind und warum wir dadurch schuldig werden vor allem und vor jedem, nämlich bloß kraft unseres wahrheitsfernen Tuns. Eine literarische Form dafür zu finden ist sehr schwer, ich glaube, man kann keine Form dafür finden, daß wir falsch sind, keine ernste, denn eine Form, die sich vom Einverständnis des Lesers verabschiedet, ist keine Form, sondern für den Leser eine Zumutung, wie ja auch das Matthäusevangelium." etcetera
So kaufte ich mir denn auch noch 'Ich', auch wenn ich mir sonst keine 'Poetikvorlesungen' kaufe oder anhöre. Habe es verschlungen und würde am liebsten die halbe Vorlesunge zitieren. Statt noch mehr fade Worte von meiner Seite, einer der wie ich finde 'schönsten' Stelle:
„Ich bin aus dem, was in den letzten sechs Jahren seit
meinem ersten Buch passiert ist, natürlich nicht unbeschadet herausgekommen, ebensowenig
wie aus den vorigen Lebensphasen, und neulich, im Januar, kurz vor Rom, war ich
mal wieder bei einem Psychologen, wegen Dingen, die ich Ihnen jetzt nicht
schildern will, sie gehören nicht hierher. Dieser Psychologe sagte, ja, schön,
Ihr Kindergartenkonstrukt, aber Sie wissen schon, Herr Maier, daß das
metaphorisch ist, was Sie da sagen. Ich antwortete: In Ihrer Sprache schon, das
weiß ich. In Ihrer ist es metaphorisch, denn Sie suchen immer nach Gründen, und
der Grund für die Verweigerung des Kindergartens muß für Sie natürlich
vorgangig sein. Er: Ja, es muß einen früheren Grund geben, oder nennen wir es
eine Struktur. Sie, Herr Maier, machen eines nicht, was alle anderen machen.
Alle anderen bauen entweder ein Machtkonzept auf, oder sie reagieren auf das,
was die anderen ihnen antun, ab, indem sie es wiederum an anderen auslassen.
Ich: Das heißt, daß da draußen jeder Feind vom anderen ist? Er: Ja, natürlich.
Die Menschen haben mit Wahrheit und der Wahrheit ihrer eigenen Begriffe nichts
zu tun. Ich: Das heißt, die Menschen wissen, daß sie brutal sind und ständig
anderen etwas zufügen? Er: Ja, und dadurch bleiben sie kohärent. Sie verwalten,
was sie erleiden, dadurch, daß sie zufügen. Sie, Herr Maier, resignieren zum
Beispiel ob der Tatsache, wie und daß die Leute Auto fahren, Sie halten das
Auto für eine brutale Waffe. Sie handeln
nun so, daß Sie gerade deshalb nicht autofahren. Sie müssen sich aber
klarmachen, daß für alle anderen Autofahren ein ebenso brutales, bedrohliches
Ding ist. Sie machen es sich nur nicht klar und handeln genau anders. Sie
machen einfach das, was sie bedroht, selbst, sie machen genau das, was sie,
gegen sich gewendet, als Unrecht empfinden würden. So vernichten sie das
Unrecht, indem sie es ausblenden, weil sie jetzt selbst Täter sind. Ich: Das
heißt, sie werden einfach selbst zu Tätern? Der Psychologe: Genau das. Und dadurch
bleiben sie, nun, nennen wir es, gesund. Ich: Das heißt, um gesund zu sein und
im Gleichgewicht durchzukommen, muß man mitmachen, selbst Macht aufbauen oder
das, was man erleidet, ablenken auf andere. Er: Ja. Ich: Glauben Sie eigentlich
an Gott? Er: Wie bitte? Ich: Das ist doch der Kern des christlichen Glaubens,
wovon Sie eben sprechen. Es ist die menschliche Urschuld, es ist das, was das
Heil verhindert. Er: Wir sind aber nun einmal, um es in Ihren Begriffen zu
sagen, aus dem Paradies vertrieben. Ich: Ja, weil wir uns in jeder Sekunde neu
vertreiben, nämlich indem wir Ihren Ratchlägen folgen, sehr geehrter Herr
Psychologe. Aber sagen Sie mir, was passiert, wenn ich da eben nicht mitmache,
weil ich es für falsch und für eine Sünde halte? Er: Dann werden Sie eine
Autoaggressivität entwickeln. Sie müssen das irgendwohin lenken, und Sie werden
es gegen sich lenken. Sie werden sich kleiner und kleiner machen, und je
kleiner Sie sich machen, als desto grauenhafter werden Sie die Umwelt empfinden
das wird dann dazu führen, daß Sie sich irgendwanr selbst zerstören, womit Sie
übrigens meiner Meinung nach schon angefangen haben. […]
Seien Sie vorsichtig! Wenn Sie können, kämpfen Sie die
Machtkämpfe mit. Wenn sie aber lieber Christ und wahr bleiben wollen, dann
seien Sie wenigstens vorsichtig. Das hier ist dann nicht Ihre Welt.“
Beide Bücher sind super! Du hats einfach einen guten Geschmack und tolle Freunde! ;) Was ich an Maier schätze, ist seine Liebe für Dostojewskij im 21. Jahrhundert und sein Hang zur Spiritualität.
Posted by: toby | Jun 12, 2007 at 15:40
P.S. Was bei Wäldchestag zum Wahnsin treibt ist der permanente Konjunktiv...
Posted by: toby | Jun 12, 2007 at 15:43
@toby: Ach, Du kennst ihn schon? Dir kann man aber auch nichts Neues erzählen.
P.S. Gerade der permanente Konjunktiv in Wäldchestag finde ich super.
Posted by: tobiK | Jun 13, 2007 at 01:16